1. Definieren Sie die Wiederholung und das Format, das für Ihr Team am besten geeignet ist
Wir empfehlen, wöchentlich OKR-Check-in-Meetings durchzuführen, die bei kleineren Teams nicht länger als 15 Minuten und bei großen Teams nicht länger als 30 Minuten dauern sollten. Diese Zeit sollte ausreichen, um den Fortschritt der Ziele zu reflektieren und Prioritäten für die kommende Woche zu setzen.
Timing Die Durchführung der OKR-Sitzungen kann anfangs etwas Einarbeitungszeit erfordern, aber sobald Sie den Prozess verstanden haben, sollten Sie konsequent sein und sich an die festgelegten Zeiten halten. OKR-Fortschrittsbesprechungen sollten direkt auf den Punkt kommen, und die vertiefte Arbeit an einzelnen Schlüsselergebnissen sollte separat erfolgen.
Was das Format angeht, so gehört dazu die Agenda (wir teilen Best Practices mit dir - lies weiter!) und die Überlegung, was für alle Beteiligten am besten funktionieren würde: ein eigenständiges OKR-Check-in-Meeting oder vielleicht ein 15-minütiger Slot zu Beginn oder am Ende eines wöchentlichen Abteilungsmeetings.
2. Alle Teilnehmer einladen
Wöchentliche OKR-Check-In-Sitzungen sollten für jedes Team durchgeführt werden. OKR-Sitzungen zwischen Managern und der Geschäftsleitung sind ebenfalls eine gute Idee, aber weniger häufig (z. B. einmal im Monat).
Da sie einen großen Anreiz nicht nur für das Erreichen Ihrer Ziele, sondern auch für das Team Alignment und Engagement sind, sollten Sie jeden aus dem Team einbeziehen - selbst wenn es sich um jemanden handelt, der nicht direkt für einzelne Schlüsselergebnisse verantwortlich ist (z. B. ein Praktikant, der nur für ein paar Monate bleibt). Check-Ins sind eine Erinnerung daran, dass die Arbeit jedes Einzelnen wichtig ist und zum Wachstum des Unternehmens und zum Erreichen der OKR beiträgt, auch wenn dies nur indirekt geschieht.
Ein Meeting-Tool wie Leapsome kann dir dabei helfen, einen wiederkehrenden OKR-Fortschritts-Check-in einzurichten und alle Teilnehmer/innen jede Woche zu benachrichtigen (abgesehen davon, dass du eine Agenda einrichtest und den Fortschritt dokumentierst - mehr dazu weiter unten).
3. Setze eine klare Agenda
Wie bei der Dauer sollte auch die Agenda deiner OKR-Check-ins klar und einheitlich sein. Das trägt dazu bei, eine Gewohnheit zu schaffen und die richtigen Erwartungen zu wecken, damit die Beschäftigten nicht von Meetings überrascht werden, die zu lange dauern, oder wenn sie ein unerwartetes Agenda besprechen und sich unvorbereitet fühlen.
Hier ist ein Best-Practice-Beispiel Vorlage , das Sie für Ihre OKR-Fortschrittsbesprechungen verwenden können:
- Fortschrittsdiskussion & Status
Teilen Sie die Fortschritte bei den wichtigsten Ergebnissen mit, die mit jedem Ziel verbunden sind. Das bedeutet, mit einem OKR zu beginnen und den Fortschritt aller zugehörigen KR zu besprechen, um dann zu den übrigen OKR überzugehen.
Der Verantwortliche für jede OKR (oder einzelne KR) muss für jede Initiative einen Status festlegen und den Kontext kommunizieren, der ihn zur Wahl des jeweiligen Status veranlasst hat. Wir empfehlen die folgenden Optionen:
- Abgesagt
- Neben der Spur
- Verspätet
- Auf dem Weg
- Fertig
Bei der Erörterung der einzelnen Schlüsselergebnisse sollten Sie sicherstellen, dass jeder die Blockaden anspricht, die den Fortschritt behindern.
- Lerninhalte
Es ist an der Zeit, sich darüber auszutauschen, was das Team seit dem letzten OKR-Check-in-Meeting gelernt hat. Haben Sie etwas Neues ausprobiert, das ein wichtiges Ergebnis vorangebracht hat? Oder haben Sie festgestellt, dass etwas anders gemacht werden sollte?
Seien Sie großzügig und teamfähig, und denken Sie daran, dass das, was wir lernen, auch anderen helfen kann und den individuellen und kollektiven Fortschritt vorantreibt.
- Initiativen und Prioritäten
Mit einem Überblick über den Status, die Hindernisse und die gewonnenen Erkenntnisse kann das Team entscheiden, auf welche Initiativen es sich konzentrieren will, um voranzukommen, und was in der kommenden Woche Priorität haben soll.
Vielleicht stellen Sie fest, dass eine KR aus Gründen, die Sie nicht beeinflussen können, nicht vorankommt und dass es besser ist, sie bis zum nächsten Quartal auf Eis zu legen und mehr Zeit in wichtige Ergebnisse zu investieren, die nicht auf dem Weg liegen, die sich verzögern und die auf dem Weg liegen.
Denken Siedaran: Manche Themen erfordern eine ausführliche Diskussion, aber das OKR-Check-in-Meeting ist nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Planen Sie stattdessen ein separates Treffen mit den beteiligten Stakeholdern (was durch ein Tool für Meetings ebenfalls erleichtert werden kann).
4. Als Team vorbereiten
Alle Teammitglieder sollten die Informationen zusammentragen, die sie benötigen, um über die Fortschritte und Hindernisse bei den OKRs zu berichten, für die sie verantwortlich sind. Überlegen Sie sich, welche Erkenntnisse Sie von den anderen Teammitgliedern einholen möchten, um die Zeit aller optimal zu nutzen, und halten Sie das Check-in kurz.
Die kontinuierliche Dokumentation der Fortschritte ist von entscheidender Bedeutung und hilft Ihrem Team, sich zu konzentrieren (und Meetings kurz zu halten). Am einfachsten ist es, ein Tool zur Zielverfolgung zu verwenden , das sich in Ihre Besprechungen integrieren lässt. Auf diese Weise können Sie den Status und den Fortschritt der Ziele in den Besprechungsplänen leicht visualisieren.
5. Notizen während des Treffens machen
Du bist jetzt bereit, mit deinen OKR-Check-in-Meetings zu beginnen. Wie aufregend! Während du die Agenda verfolgst, machst du dir Notizen (die wahlweise öffentlich oder privat sein können) und schreibst Aufgaben auf.
Idealerweise wählen Sie ein Meeting-Tool, das es Ihnen ermöglicht, diese Notizen in das nächste Meeting zu übertragen, so dass Sie noch effizienter verfolgen können, was noch zu erledigen ist.
Follow-up Best Practices für OKR-Check-ins
Werden Sie aktiv und erreichen Sie Ihre Ziele!
Das klingt einfach, aber wir wissen, dass das nicht immer der Fall ist - schließlich werden Ihre OKRs immer eine Herausforderung sein (und hoffentlich auch spannend).
Wöchentliche OKR-Fortschrittsbesprechungen sind zwar nicht der richtige Ort für ausführliche Diskussionen über bestimmte Hindernisse, aber bei dieser Besprechung sollte es um viel mehr gehen als um die Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass allen Teammitgliedern die Prioritäten und der von anderen benötigte Input für die kommende Woche klar sind. Planen Sie bei Bedarf gezielte Diskussionen für bestimmte Schlüsselergebnisse ein.
💡 Neben der Ausführung von OKR-Check-ins, plane 1:1-Meetings mit jedem deiner Berichte. Erfahre, warum sie so wichtig sind und hol dir ein kostenloses Agenda Vorlage .
Und wenn du sie noch nicht eingeführt hast Objectives & Key Results in deinem Unternehmen noch nicht eingeführt hast, erfährst du hier , wie du die OKR-Methode einführen kannst. 😉
Führen Sie effektive OKR-Check-In-Meetings mit Leapsome
Leapsome ist die einzige Plattform, die die Lücke zwischen Performance Management, Mitarbeiterengagement und Lernprozessen schließt.
OKR-Meetings sollten einem strukturierten Agenda folgen. In diesem Video erfährst du, wie du mit Leapsome Standard-Meeting-Agenden einrichtest und sie an deine Bedürfnisse anpasst.