PEOPLE-OPS-PLAYBOOK

Wie man ein OKR-Check-in-Meeting durchführt

TL;DR: OKRs sind wichtig für den Aufbau Alignment und die Entwicklung des Einzelnen und des Unternehmens voranzutreiben. Aber die Definition von OKRs und das Ergreifen der ersten Maßnahmen zur Erreichung Ihrer Ziele ist nur der Anfang. Als Instrumente zur Rechenschaftslegung und zur Überbrückung der Kluft zwischen der Festlegung eines Ziels und seiner Umsetzung sollten OKR-Fortschrittskontrollen innerhalb der OKR-Zyklen oberste Priorität haben.

Was ist die Agenda für ein OKR-Meeting? Wie überprüfe ich OKRs? Wie präsentiere ich meinen OKR-Fortschritt?


Du hast also gerade mit der Methode Objectives & Key Results (OKRs) begonnen. Hurra! (Und falls nicht, haben wir für dich da: Hier findest du alles, was du wissen musst, und unsere OKR Vorlage für das Setzen von Zielen) Deine Organisation hat bereits unternehmensweite Ziele definiert, die auf teamweite und individuelle Ziele heruntergebrochen werden, und dein Team weiß, was es tun muss, um erfolgreich zu sein und im Einklang zu bleiben.

Aber seien wir ehrlich: Die Dinge laufen nicht immer nach Plan. Ihre OKRs sollten ehrgeizig sein, so dass das Erreichen wichtiger Ergebnisse eine nette Herausforderung sein kann. Als Team auf dieselben Ziele hinzuarbeiten bedeutet auch, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Drachen zu erlegen - und OKR-Fortschrittsüberprüfungen sind der ideale Ort dafür.

Ein Best-Practice-Modell für OKR-Check-ins hilft dabei:

  • Den aktuellen Stand der Dinge aus der Vogelperspektive zu betrachten;
  • Erkennen von Hindernissen, bevor es zu spät ist;
  • Ermittlung von Maßnahmen, die nicht zum Ziel führen, und Verlagerung des Schwerpunkts auf Maßnahmen, die etwas bewirken;
  • Sich gegenseitig unterstützen und im Team über Lösungen nachdenken;
  • Ihr Team ausrichten;
  • Messung des Vertrauens in den OKR-Abschluss;
  • Kalibrierung der Erwartungen;
  • Förderung des Austauschs von Erfahrungen.

Und als ob das nicht schon großartig wäre, kann OKR-Check-ins auch das Engagement der Mitarbeiter fördern. Warum? Weil die Mitarbeiter sich an den Zielen orientieren, sich vor Augen halten, wie ihr Handeln zu den Zielen beiträgt, und ermutigt werden, Fortschritte zu dokumentieren und mutig und innovativ zu sein, um Herausforderungen zu lösen.

Lesen Sie dieses People Ops Playbook weiter, um zu erfahren, wie Sie eine erfolgreiche OKR-Fortschrittskontrolle vorbereiten und durchführen.

🎯 OKRs festlegen, verwalten & verfolgen mit Leapsome

Unsere wiederkehrenden Ziel-Zyklen & einfache Zusammenarbeit ermöglicht es dir, die Alignment und Transparenz.

👉 Mehr erfahren


Orangefarbenes Häkchensymbol.

Wenn du dieses Playbook verwenden solltest

Anwendungsbereiche

Wir empfehlen dieses Handbuch Managern, die bereit sind, die Zielsetzungspraktiken für ihre Teams zu verbessern, sowie CEOs und People-Ops-Profis , die diese Prozesse in ihrem Unternehmen einführen möchten.

Orangefarbenes Häkchensymbol.

Was Sie für dieses Playbook benötigen

Voraussetzungen

OKR-Prozesse und Fortschrittsdokumentation

Dieses People Ops Playbook ist auch hilfreich, wenn Sie noch dabei sind, OKRs einzuführen. Und wenn Sie OKRs noch nicht eingeführt haben, finden Sie hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allem, was Sie wissen müssen.

Teamarbeit: Manager + Berichte

Stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, dass OKR-Fortschrittsüberprüfungen Zeit sparen und keine Besprechung sind, die auch per E-Mail hätte stattfinden können.

HINWEISE & TIPPS
Hinweise & Tipps
  • Jemand sollte die Rolle des Moderators der Besprechung übernehmen. Oft tun das die Manager, aber du kannst auch entscheiden, dass jemand anderes die OKR-Fortschrittsbesprechungen leitet. Diese Person muss dafür sorgen, dass die Agenda befolgt wird, dass die Sitzungen nicht zu lange dauern und dass die Diskussionen auf dem richtigen Weg bleiben.
  • Auch wenn sie die Sitzung nicht moderieren, sollten Manager kreatives Denken fördern und unter vier Augen direkte Unterstützung für schwierige Berichte anbieten.
  • Zum Aufbau von AlignmentDie Ziele und Fortschritte im Unternehmen und im Team sollten transparent sein, was du mit einer OKR-Software leicht erreichen kannst.
  • Für eine gezielte Diskussion über bestimmte Schlüsselergebnisse und Hindernisse sollten Sie ein weiteres Treffen ansetzen. Seien Sie konsequent, was das OKR-Meeting angeht. Halten Sie sich an die vereinbarte Dauer und halten Sie die Themen für alle Beteiligten relevant.
  • Wie bereits erwähnt, können ausführliche OKR-Besprechungen zwischen der Abteilungs-/Teamleitung und dem oberen Management ebenfalls fruchtbar sein. Diese Treffen sollten sich auf die gefährdeten OKRs und ihre jeweiligen Hindernisse konzentrieren.

Die einzelnen Schritte:

Wie du dieses People Ops Playbook durchführst:

1. Definieren Sie die Wiederholung und das Format, das für Ihr Team am besten geeignet ist

Wir empfehlen, wöchentlich OKR-Check-in-Meetings durchzuführen, die bei kleineren Teams nicht länger als 15 Minuten und bei großen Teams nicht länger als 30 Minuten dauern sollten. Diese Zeit sollte ausreichen, um den Fortschritt der Ziele zu reflektieren und Prioritäten für die kommende Woche zu setzen.

Timing Die Durchführung der OKR-Sitzungen kann anfangs etwas Einarbeitungszeit erfordern, aber sobald Sie den Prozess verstanden haben, sollten Sie konsequent sein und sich an die festgelegten Zeiten halten. OKR-Fortschrittsbesprechungen sollten direkt auf den Punkt kommen, und die vertiefte Arbeit an einzelnen Schlüsselergebnissen sollte separat erfolgen.

Was das Format angeht, so gehört dazu die Agenda (wir teilen Best Practices mit dir - lies weiter!) und die Überlegung, was für alle Beteiligten am besten funktionieren würde: ein eigenständiges OKR-Check-in-Meeting oder vielleicht ein 15-minütiger Slot zu Beginn oder am Ende eines wöchentlichen Abteilungsmeetings.

2. Alle Teilnehmer einladen

Wöchentliche OKR-Check-In-Sitzungen sollten für jedes Team durchgeführt werden. OKR-Sitzungen zwischen Managern und der Geschäftsleitung sind ebenfalls eine gute Idee, aber weniger häufig (z. B. einmal im Monat).

Da sie einen großen Anreiz nicht nur für das Erreichen Ihrer Ziele, sondern auch für das Team Alignment und Engagement sind, sollten Sie jeden aus dem Team einbeziehen - selbst wenn es sich um jemanden handelt, der nicht direkt für einzelne Schlüsselergebnisse verantwortlich ist (z. B. ein Praktikant, der nur für ein paar Monate bleibt). Check-Ins sind eine Erinnerung daran, dass die Arbeit jedes Einzelnen wichtig ist und zum Wachstum des Unternehmens und zum Erreichen der OKR beiträgt, auch wenn dies nur indirekt geschieht.

Ein Meeting-Tool wie Leapsome kann dir dabei helfen, einen wiederkehrenden OKR-Fortschritts-Check-in einzurichten und alle Teilnehmer/innen jede Woche zu benachrichtigen (abgesehen davon, dass du eine Agenda einrichtest und den Fortschritt dokumentierst - mehr dazu weiter unten).

3. Setze eine klare Agenda

Wie bei der Dauer sollte auch die Agenda deiner OKR-Check-ins klar und einheitlich sein. Das trägt dazu bei, eine Gewohnheit zu schaffen und die richtigen Erwartungen zu wecken, damit die Beschäftigten nicht von Meetings überrascht werden, die zu lange dauern, oder wenn sie ein unerwartetes Agenda besprechen und sich unvorbereitet fühlen.

Hier ist ein Best-Practice-Beispiel Vorlage , das Sie für Ihre OKR-Fortschrittsbesprechungen verwenden können:

  • Fortschrittsdiskussion & Status

Teilen Sie die Fortschritte bei den wichtigsten Ergebnissen mit, die mit jedem Ziel verbunden sind. Das bedeutet, mit einem OKR zu beginnen und den Fortschritt aller zugehörigen KR zu besprechen, um dann zu den übrigen OKR überzugehen.

Der Verantwortliche für jede OKR (oder einzelne KR) muss für jede Initiative einen Status festlegen und den Kontext kommunizieren, der ihn zur Wahl des jeweiligen Status veranlasst hat. Wir empfehlen die folgenden Optionen:

  • Abgesagt
  • Neben der Spur
  • Verspätet
  • Auf dem Weg
  • Fertig

Bei der Erörterung der einzelnen Schlüsselergebnisse sollten Sie sicherstellen, dass jeder die Blockaden anspricht, die den Fortschritt behindern.

  • Lerninhalte

Es ist an der Zeit, sich darüber auszutauschen, was das Team seit dem letzten OKR-Check-in-Meeting gelernt hat. Haben Sie etwas Neues ausprobiert, das ein wichtiges Ergebnis vorangebracht hat? Oder haben Sie festgestellt, dass etwas anders gemacht werden sollte?

Seien Sie großzügig und teamfähig, und denken Sie daran, dass das, was wir lernen, auch anderen helfen kann und den individuellen und kollektiven Fortschritt vorantreibt.

  • Initiativen und Prioritäten

Mit einem Überblick über den Status, die Hindernisse und die gewonnenen Erkenntnisse kann das Team entscheiden, auf welche Initiativen es sich konzentrieren will, um voranzukommen, und was in der kommenden Woche Priorität haben soll.

Vielleicht stellen Sie fest, dass eine KR aus Gründen, die Sie nicht beeinflussen können, nicht vorankommt und dass es besser ist, sie bis zum nächsten Quartal auf Eis zu legen und mehr Zeit in wichtige Ergebnisse zu investieren, die nicht auf dem Weg liegen, die sich verzögern und die auf dem Weg liegen.

Denken Siedaran: Manche Themen erfordern eine ausführliche Diskussion, aber das OKR-Check-in-Meeting ist nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Planen Sie stattdessen ein separates Treffen mit den beteiligten Stakeholdern (was durch ein Tool für Meetings ebenfalls erleichtert werden kann).

4. Als Team vorbereiten

Alle Teammitglieder sollten die Informationen zusammentragen, die sie benötigen, um über die Fortschritte und Hindernisse bei den OKRs zu berichten, für die sie verantwortlich sind. Überlegen Sie sich, welche Erkenntnisse Sie von den anderen Teammitgliedern einholen möchten, um die Zeit aller optimal zu nutzen, und halten Sie das Check-in kurz.

Die kontinuierliche Dokumentation der Fortschritte ist von entscheidender Bedeutung und hilft Ihrem Team, sich zu konzentrieren (und Meetings kurz zu halten). Am einfachsten ist es, ein Tool zur Zielverfolgung zu verwenden , das sich in Ihre Besprechungen integrieren lässt. Auf diese Weise können Sie den Status und den Fortschritt der Ziele in den Besprechungsplänen leicht visualisieren.

5. Notizen während des Treffens machen

Du bist jetzt bereit, mit deinen OKR-Check-in-Meetings zu beginnen. Wie aufregend! Während du die Agenda verfolgst, machst du dir Notizen (die wahlweise öffentlich oder privat sein können) und schreibst Aufgaben auf. 

Idealerweise wählen Sie ein Meeting-Tool, das es Ihnen ermöglicht, diese Notizen in das nächste Meeting zu übertragen, so dass Sie noch effizienter verfolgen können, was noch zu erledigen ist.

Follow-up Best Practices für OKR-Check-ins

Werden Sie aktiv und erreichen Sie Ihre Ziele!

Das klingt einfach, aber wir wissen, dass das nicht immer der Fall ist - schließlich werden Ihre OKRs immer eine Herausforderung sein (und hoffentlich auch spannend).

Wöchentliche OKR-Fortschrittsbesprechungen sind zwar nicht der richtige Ort für ausführliche Diskussionen über bestimmte Hindernisse, aber bei dieser Besprechung sollte es um viel mehr gehen als um die Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass allen Teammitgliedern die Prioritäten und der von anderen benötigte Input für die kommende Woche klar sind. Planen Sie bei Bedarf gezielte Diskussionen für bestimmte Schlüsselergebnisse ein.

💡 Neben der Ausführung von OKR-Check-ins, plane 1:1-Meetings mit jedem deiner Berichte. Erfahre, warum sie so wichtig sind und hol dir ein kostenloses Agenda Vorlage .

Und wenn du sie noch nicht eingeführt hast Objectives & Key Results in deinem Unternehmen noch nicht eingeführt hast, erfährst du hier , wie du die OKR-Methode einführen kannst. 😉

Führen Sie effektive OKR-Check-In-Meetings mit Leapsome


Leapsome ist die einzige Plattform, die die Lücke zwischen Performance Management, Mitarbeiterengagement und Lernprozessen schließt. 

OKR-Meetings sollten einem strukturierten Agenda folgen. In diesem Video erfährst du, wie du mit Leapsome Standard-Meeting-Agenden einrichtest und sie an deine Bedürfnisse anpasst.

Illustration von zwei Personen, die eine Kiste über eine Treppe tragen, zwei weiteren, die Blöcke in der Luft stapeln, und zwei weiteren, die an einem Brett mit Kisten und Waagen arbeiten, transparenter Hintergrund

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich einen OKR-Check-in einplanen?

Die wirkungsvollste Wiederholung für OKR-Fortschrittsbesprechungen ist ein kurzes Check-in jede Woche und eine gründlichere Überprüfung einmal im Monat. 

Warum sollte ich wöchentlich OKR-Check-ins aufrufen?

Wöchentlich OKR-Check-ins ermöglicht es Ihrem Team, stets einen Gesamtüberblick über die aktuellen Umstände zu haben, Blockaden zu erkennen, bevor es zu spät ist, das Team auf Kurs zu halten und sich auf Maßnahmen zu konzentrieren, die etwas bewirken werden.

Wer sollte an den wöchentlichen OKR-Check-in-Meetings teilnehmen?

Jede Führungskraft und ihr Team. Wie bereits erwähnt, sollten die ausführlichen OKR-Besprechungen mit der Geschäftsleitung anders strukturiert sein und häufiger stattfinden.

In monatlichen Sitzungen mit der Geschäftsleitung können die Beteiligten entscheiden, wie sie den Kurs korrigieren wollen. Dies kann bedeuten, dass eine OKR gestrichen oder ihre Ausführungsstrategie komplett geändert wird. Die Notizen, die während der wöchentlichen OKR-Check-ins gemacht werden, sind für diese Überprüfungen besonders hilfreich. Vielleicht finden Sie auch heraus, dass andere Formate für Ihr Unternehmen gut funktionieren, z. B. monatliche Treffen zwischen Abteilungsleitern, um Ideen auszutauschen und zu sehen, wie sie die Teams der anderen bei der Erreichung ihrer OKRs unterstützen können.

Was sind die Ziele eines OKR-Check-Ins?

Mit OKR-Fortschrittsbesprechungen lassen sich mehrere Ziele erreichen. OKR-Check-ins hilft Ihrem Team nicht nur, seine Ziele leichter zu erreichen, Strategien zu entwickeln und zu wissen, wo es seine Zeit besser einteilen kann, sondern fördert auch das Engagement der Mitarbeiter, indem es ihnen hilft, sich auszurichten, Erkenntnisse auszutauschen, die Bedeutung ihrer Arbeit für das Unternehmen nicht aus den Augen zu verlieren und sie zu ermutigen, Fortschritte zu dokumentieren und kreativ zu sein.

Sollte die OKR-Kontrolle/Fortschrittsprüfung eine eigenständige Sitzung sein?

Das hängt von Ihnen und Ihrem Team ab. Für manche ist ein separates Treffen besser geeignet, für andere sind 15 Minuten vor oder nach den Abteilungsbesprechungen die beste Option.

Was sind häufige Fehler, die Menschen auf OKR-Check-ins machen?

Einige häufige Fehler sind:

  • Nichtbeachtung der vereinbarten Dauer und Agenda;
  • Ausschluss von Teammitgliedern;
  • Zu viel Zeit auf spezifische Diskussionen verwenden, die nicht für alle Sitzungsteilnehmer von Belang sind;
  • Nicht jedem die Möglichkeit geben, sich zu äußern;
  • Keine Investitionen in eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter psychologisch sicher fühlen, um Hilfe zu suchen und mutige Ideen zu teilen;
  • Unvorbereitet sein und den Fortschritt nicht dokumentieren;
  • Keine Dokumentation der in der Sitzung getroffenen Entscheidungen.

Weitere Playbooks erkunden

Erkunden Sie weitere Playbooks

Reibungslose Abläufe mit unseren leicht verständlichen Anleitungen und Best Practices für alle Bereiche des People Ops

Mit unseren leicht verständlichen Anleitungen und Best Practices für People Ops sorgt ihr für reibungslose Prozesse.

Keine Artikel gefunden.