Laut dem 2023 State of People Enablement Report von Leapsome verlassen Mitarbeiter/innen Unternehmen in rasantem Tempo - 82% wollen innerhalb eines Jahres den Job wechseln. Der Grund? Die Mitarbeiter sind unzufrieden mit den Personalentwicklungsprozessen ihrer Unternehmen in den Bereichen Leistung, Entwicklung und Vergütung. Diese Informationen zu verstehen ist der erste Schritt, aber was tut Leapsome, um unseren Kunden zu helfen, diese Probleme direkt anzugehen?
Nach der Analyse aktueller Markttrends und unserer Forschungsergebnisse konzentrieren wir uns bei der Entwicklung darauf, den Nutzern mehr Flexibilität und Einblicke zu geben, um sie bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Mit unserem Rapid-Release-Ansatz gehören wir zu den sich am schnellsten entwickelnden Tools auf dem Markt, was entscheidend ist, um die dringenden Probleme anzugehen, die in unserem Forschungsbericht hervorgehoben wurden.
Haushaltsführung
Die neueste Funktion unseres Belohnungsmoduls, die Budgetverwaltung, gibt Antragstellern und Genehmigern einen besseren Überblick über ihr Budget für Gehalts- und Bonusvorschläge. Dieser zusätzliche Kontext und Einblick in die Budgetzuweisung ermöglicht es ihnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Die wichtigsten Vorteile dieser Funktion sind:
- Während der Erstellung eines Vergütungszyklus kannst du ein Budget für Gehalts- und Bonuserhöhungsbeträge erstellen und eine Vorschau der potenziellen Budgetverwendung auf der Grundlage zuvor erstellter Regeleinstellungen anzeigen.
- Verschafft den Nutzern des Belohnungsmoduls einen besseren Überblick über die Budgetverteilung innerhalb des Zyklus. So kann sich jeder Antragsteller ein gutes Bild davon machen, wie viel Budget noch übrig ist und ob der Vorschlag das Zyklusbudget über- oder unterschreitet.
- Hilf den Nutzern, auf einen Blick zu erkennen, wie das Budget für Gehälter und Prämien auf die einzelnen Vorschläge verteilt wird.

Bedingte Umfragefragen
Bedingte Umfragefragen sind unsere neueste Funktion im Engage-Modul. Sie gibt Admins mehr Flexibilität beim Einrichten von Umfragen, denn jede Frage kann mit einer "Anzeigeregel" versehen werden. Es gibt zwei Arten von Anzeigeregeln, die Admins einzeln oder in Kombination miteinander verwenden können:

Mit einer demografischen Regel können Administratoren bestimmte Fragen innerhalb einer Umfrage für jeden Mitarbeiter oder jede Gruppe von Mitarbeitern innerhalb einer beliebigen Kategorie anzeigen - Team, Standort, Geschlecht, Manager oder Betriebszugehörigkeit. So können Umfrageadministratoren größere Umfragen anpassen, um eine genauere Zielgruppenansprache im Unternehmen zu ermöglichen.

Mit einer Frageregel können Administratoren Zusatzfragen hinzufügen, die dem Mitarbeiter nur angezeigt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wenn ein Nutzer beispielsweise eine Frage mit fünf oder weniger auf einer 10er-Skala bewertet, wird ihm eine Folgefrage angezeigt, die durch seine niedrige Bewertung ausgelöst wird. Diese Folgefrage ist ein leistungsfähiges Instrument, um ein besseres Verständnis der Umfrageantworten und der Stimmungen der Beschäftigten zu erhalten.
Für den Arbeitnehmer bieten bedingte Fragen eine persönlichere Erfahrung, indem sie jede Frage auf seine speziellen Erfahrungen oder Umstände abstimmen.
Für die Admins stellen die bedingten Fragen sicher, dass:
- Mit demografischen Regeln werden die Daten noch intelligenter und ermöglichen es den Administratoren, verschiedene Aspekte des Unternehmens zu untersuchen, ohne dass sie mehrere Umfragen erstellen müssen, um bestimmte Nutzersegmente anzusprechen.
- Administratoren können ihre Erkenntnisse über die Wachstumsbereiche des Unternehmens schneller skalieren und das Durcheinander auf der Plattform reduzieren, indem sie eine einzige Umfrage für mehrere Nutzersegmente innerhalb des Unternehmens erstellen. Die Frageregeln können auch dazu beitragen, Zeit zu sparen, indem zusätzliche Informationen schneller gewonnen werden, ohne dass man sich einzeln melden muss.
Blended Learning
Bring Live-Training in Leapsome mit Hilfe unserer neuesten Funktion: Blended Learning. Im Lernmodul können Administratoren Einladungen für virtuelle oder persönliche Live-Veranstaltungen einrichten.

Für Administratoren hat die Einrichtung von Live-Schulungen mehrere Vorteile, denn sie:
- Du hast die vollständige Kontrolle über die Einrichtung von Veranstaltungen, von der Festlegung einer Mindest- und Höchstzahl von Anmeldungen über die Zuweisung interner Kontakte bis hin zum Hinzufügen von Links für virtuelle Veranstaltungen.
- Du kannst deinen Mitarbeitern maximale Flexibilität bieten, indem du ihnen eine Liste aller Einzelschulungen zur Verfügung stellst, für die sie sich anmelden können - oder du kannst die Live-Schulungen als Teil eines bestimmten Lernpfads erstellen, um sie gezielt ansprechen und nachbereiten zu können.
- Erhalte einen vollständigen Überblick über den Erfolg der Veranstaltung, indem du die Anmeldungen und die Anwesenheit verfolgst, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ihre Schulungsanforderungen erfüllen, und so ein besseres Verständnis dafür bekommst, wie die Teilnahme an der Veranstaltung von Variablen wie Zeit und Thema beeinflusst wird.

Für den allgemeinen Nutzer oder Mitarbeiter ist die Suche nach der richtigen persönlichen oder virtuellen Veranstaltung unkompliziert und einfach:
- Die Funktion bietet eine Listenansicht aller verfügbaren Live-Schulungen, sortiert nach Veranstaltungsdatum und -zeit, mit der Option zu buchen.
- Wenn die Anmeldung eine maximale Anmeldezahl hat, kann der Nutzer sehen, wie viele freie Plätze noch verfügbar sind.
- Veranstaltungsansichten und -benachrichtigungen versorgen den angemeldeten Teilnehmer mit allen relevanten Informationen zur Veranstaltung, wie Adresse, Dauer, wichtige Links usw.
- Nach der Registrierung erhält der/die Nutzer/in Erinnerungsbenachrichtigungen über die Leapsome-Plattform und jede integrierte Workflow-App eines Drittanbieters wie Slack oder E-Mail - und die Teilnehmer/innen können virtuellen Veranstaltungen direkt von der Leapsome-Plattform aus beitreten.
Verbinde Lernpfade mit Kompetenzen
Administratoren haben jetzt die Möglichkeit, jedes neue oder bestehende Lernpfade mit so vielen Kompetenzen zu verbinden, wie innerhalb der vordefinierten Kompetenzmodell benötigt werden. Diese leistungsstarke Funktion schließt den Kreis zwischen Kompetenzen und umsetzbarem Lernen, indem sie sicherstellt, dass die Mitarbeiter/innen eine klare Richtung für die Verbesserung von Kompetenzen in Verbindung mit ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung haben.

Admins können auch die Zielgruppe eines Lernpfads eingrenzen. Sie können ihn für Mitarbeiter/innen öffnen, damit sie proaktiv daran teilnehmen können, oder ihn nur verfügbar machen, wenn die verknüpfte Fähigkeit auf den/die Nutzer/in zutrifft. Dies hilft den Beschäftigten, sich auf die richtigen Lernpfade zu konzentrieren, um die für ihre berufliche Entwicklung relevanten Kompetenzen zu entwickeln. Die Beschäftigten können auch nach Lerninhalten suchen, die auf einer oder mehreren Kompetenzen basieren, die im Lernpfad-Setup vordefiniert wurden.
Die nächsten Schritte für Leapsome & wie du dich beteiligst
Du kannst nicht genug von Leapsome bekommen? Können wir verstehen. Damit du immer weißt, woran Leapsome gerade arbeitet, stellen wir dir unsere öffentliche Roadmap zur Verfügung. Hier erfährst du, welche Prioritäten wir setzen, wie wir auf die Bedürfnisse unserer Kundschaft eingehen und welche Markttrends es im Bereich Personalentwickung gibt.
Werde Mitglied unserer „People Over Perks“ Slack-Community für HR- und Personalverantwortliche. Triff gleichgesinnte Expert:innen, profitiere von Tipps und Ressourcen und erhalte Zugang zu exklusiven Inhalten für Mitglieder – einschließlich AMA-Sessions mit führenden People-Operations-Profis, unserem „People Over Perks“ Resource-Center und vielem mehr!
Oder hör mal rein ein in unseren „People Over Perks“ Podcast, wo wir führende HR-Profis aus Top-Unternehmen zu ihren Strategien interviewen. Über unsere Slack-Community erhältst du Zugang zu exklusiven AMA-Sessions mit unseren Gästen. Den Podcast findest du auf allen gängigen Plattformen.